PRESSEMITTEILUNG der italienisch-schweizerischen AmAMont-Tage vom Samstag 9. und Sonntag 10. Oktober im Ospitale di Prosto in Piuro Valchiavenna / Sondrio

PRESSEMITTEILUNG

 

Der italienisch-schweizerische Verein AmAMont wurde 2008 auf der Alpe Li Piani in Brusio (Val Poschiavo) gegründet, um zu zeigen, dass die alpinen Gebiete immer noch eine Ressource und ein wichtiger Bezugspunkt für die moderne Gesellschaft sein können, und so der Abwanderung aus den Bergen, der Verödung und dem Verfall der Almen und Täler und dem damit verbundenen Verlust der Identität, der Kultur und des Selbstwertgefühls der Bevölkerung entgegenzuwirken… AmAMont will ein positiver Gegenentwurf zum grassierenden Nihilismus, zur Anonymität, zum Konsumismus und zur Standardisierung sein.

Jedes Jahr trifft sich der Verein abwechselnd in der Schweiz und in Italien zu seiner Jahresversammlung und zu einer Veranstaltung mit einem bestimmten Thema, das die Probleme des Lebens in den Alpen betrifft. Nach einer Verschiebung im Jahr 2020 aufgrund der Covid-Pandemie, trafen sich die beiden grenzüberschreitenden Sektionen dieses Jahr am 9. und 10. Oktober im Ospitale di Prosto di Piuro in Valchiavenna unter dem Motto „Retten wir die Alpen„.

Etwa 40 Mitglieder nahmen an der Samstagsversammlung teil, um unter strikter Einhaltung der Covid-Regeln die Tagesordnungspunkte zu diskutieren, die einstimmig angenommen wurden. Es fand eine lebhafte und interessante Diskussion über die verschiedenen Themen statt, wobei die Probleme der Bergbevölkerung im Mittelpunkt standen. Mehrere Redner sprachen den zunehmenden Mangel an „echter Alpenkultur“ und den besorgniserregenden Verlust der „Alpwirtschaftskultur“ an. Ein Thema, das zu einer zunehmenden Entkopplung zwischen städtischen und alpinen Gebieten führt. Ein weiteres Problem, das insbesondere von den italienischen Gebieten Valchiavenna, Valtellina, Comasco, dem italienischen Gebiet des Ceresio-Sees und der Region Verbano-Cusio-Ossola aufgeworfen wurde, ist die Unmöglichkeit, Radio- und Fernsehkanäle der RSI zu empfangen, die seit einigen Jahren aufgrund unbekannter, unverständlicher einseitiger internationaler Regelungen verhindert werden. Dieses Thema wird AmAMont konkret aufgreifen und in die entsprechenden institutionellen und politischen Gremien einbringen.
Die nächste Versammlung ist für Ende April 2022 im Raum Locarno geplant. Im Mittelpunkt des Treffens wird das hochaktuelle Thema „Klimawandel“ stehen.

Am Sonntag 10. Oktober, fand die internationale Fachtagung zum Thema „Grossraubtiere – unliebsame Gäste im Alpenraum?“ statt, ein Thema, von dem diesen Sommer der gesamte Alpenbogen und darüber hinaus dramatisch betroffen war: Vor allem Züchter und Alphirten haben mehr Raubtierrisse als je zuvor zu beklagen, was zum vorzeitigen Abzug der Tiere aus mehreren Almen führte! Die Tagung, an der rund 50 Personen teilnahmen, wurde vom Gründer und ehemaligen Präsidenten von AmAMont, Dr. Plinio Pianta aus Brusio, eingeleitet. Er gab einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins, um die Öffentlichkeit und die Medien auf das wachsende und ungeregelte Problem der Grossraubtiere (insbesondere der Wölfe) und die beunruhigenden Probleme, die sie verursachen aufmerksam zu machen. Auf Anregung von AmAMont wurden ab dem Jahr 2014 in der Schweiz kantonale und regionale Vereine für großraubtierfreie Lebensräume gegründet und im September 2015 ein Dachverein.

Es folgten kritische und unterstützende Berichte über den unter starkem Druck stehenden Bereich der Grossraubtiere: des Bürgermeisters von Chiavenna Luca della Bitta, des Präsidenten der Comunità Montana della Val Chiavenna Davide Trussoni und des Mitglieds der italienischen Abgeordnetenkammer Silvana Snider, Tochter von Landwirten. Dann wurden zwei wichtige Texte des Journalisten und Schriftstellers aus Varese Robi Ronza und des ehemaligen Präsidenten des CAI und Akademikers Annibale Salsa vorgetragen. Die Reden der verschiedenen Vertreter der Regionen waren sehr interessant und lieferten eine kritische und konkrete geografische Betrachtung der Situation: Laurent Garde, französischer Ko-Direktor von CERPAM, Jörg Beck vom Schweizer Dachverein gegen die Grossraubtiere, Rico Calcagnini und Armando Donati, Präsidenten des Bündner und des Tessiner Vereins, Vittoria Riboni, Präsidentin des Verwaltungsorgans der Schutzgebiete von Ossola und Giuliano Manegazzi, Präsident der Schutzgebiete von Lessinia. Leider war es aufgrund des dichten Programms nicht mehr möglich, die Berichte der Universitätsprofessoren und Forscher zu hören, die wir im Abschlussdokument der Konferenz veröffentlichen werden.

Wie ein roter Faden zog sich durch alle Beiträge der Appell, dass eine Koexistenz mit Großraubtieren in der dicht besiedelten Kulturlandschaft der Alpen nicht möglich ist und dass sie keine Biodiversität schafft, sondern ein Phänomen bleibt, das gemanagt werden muss. Der Schmerzensschrei der Züchter/Älpler war klar und deutlich: Wir können es nicht mehr ertragen!

Alle Berichte wurden gefilmt und aufgezeichnet. Sie werden in einem abschließenden Dokument zusammengefasst, das derzeit vorbereitet und in den kommenden Monaten veröffentlicht wird. Die endgültige Tagesordnung der Tagung wird in die Landessprachen und ins Englische übersetzt und an die verschiedenen interessierten Parteien, die Medien und die italienischen, schweizerischen und europäischen politischen Behörden weitergeleitet.
AmAMont möchte allen danken, die auf die eine oder andere Weise dazu beigetragen haben, diese wichtigen zwei Tage zu ermöglichen.

Übersetzung: Rico Calcagnini, 7223 Buchen in Prattigau (GR)
INFO: Germano Mattei, 6690 Cavergno (TI) /tel. +41 79 428 40 59

Von links:
Giampiero Mazzoni, Präsidentensektion Italien;
Luca Battaglini, Vizepräsident der Fachgruppe Italien;
Plinio Pianta, Vizepräsidentin der Sektion Schweiz;
Germano Mattei, Präsidentensektion Schweiz;
Mauro Vasoli, Sekretärin.
Der überfüllte Saal des historischen Hospizes Prosto.
Die Pfarrkirche der Beata Vergine Assunta und das Ospitale di Prosto.

AmAMont besucht einige seiner Mitglieder auf der Maiensäss/Alp des Lej da Segl zwischen Engadin und Bergell

nnn_9331Am Sonntag 18. September 2016 organisierten die zwei «Schwestervereinigungen» AmAMont.ch (Schweiz) und AmAMont.it (Italien) einen gemeinsamen Ausflug am linken Ufer des Lej da Segl (Sils Maria See), wo sich das bekannte Maiensäss/Alp-Gebiet Isola befindet, mit seinem Delta und der speziell geschützten Landschaft mit den typischen Bauten.
nnn_9246

Um 9.30 Uhr begrüsste der Präsident Pianta am Treffpunkt in Maloja die AmAMont-Mitglieder, eine bunte Schar von etwa dreissig Erwachsenen und Kindern. Von hier aus führte Gastgeber und Mitglied Antonio Giacometti die Teilnehmenden zum Seeufer, wo einige, vor allem die Kinder das Schiff bestiegen, das sie nach Isola brachte. Die anderen erreichten das Ziel auf dem idyllischen Uferweg.
In Isola wurden die Gäste von den Landwirten Giacometti und Pedroni empfangen. Sie erfuhren interessante Einzelheiten über die Besonderheiten des Gebiets, die Art der Beweidung und die Verarbeitung der Produkte.

nnn_9313

Nach einem leckeren, von der Familie Giacometti offerierten Aperitif, erteilte der Präsident von AmAMont das Wort dem Referenten und Ehrengast Jost Falett, Präsident der Vereinigung Pro Lej da Segl.
Falett informierte vorerst über die Geschichte der Vereinigung und referierte dann über die Bedeutung des Zusammenschlusses der Gebiete der Seen im Schweizerischen Inventar der geschützten Kulturgüter.
Der Ausflug wurde mit einem feinen Mittagessen im Restaurant Lagrév von Isola und mit einem gemütlichen Spaziergang nach Maloja beendet.

Das AmAMont Sekretariat

nnn_9308

LETZTE ARTIKEL:

Neues Wolfskonzept ohne Biss

Bern, 26.01.2016 - Seit gut fünf Jahren bastelt das BAFU an einem wirksamen Wolfskonzept herum. Entgegen besseren Wissens hält es am Prinzip einer flächendeckenden Ausbreitung der Wölfe in der Schweiz fest. Die Konsequenzen sind heute feststellbar: Rekordhohe...

mehr lesen

Der Schweizer Tierschutz greift zu Unrecht Schafhalter an

In einer Petition fordert die Organisation Schweizer Tierschutz (STS) das Verbot von unbehirteten Schafherden und mehr Toleranz gegenüber Grossraubtieren. Der STS wirft den Schafhaltern tierschützerische Missstände in den Sömmerungsgebieten vor und unterstellt ihnen...

mehr lesen

Gastfreundliches Prättigau

Prättigau, 10.10.2015 - Über zwanzig Mitglieder der grenzüberschreitenden Vereinigung AmAMont (Freunde der Berge und der Alpen) folgten am 10. Oktober der Einladung ins Prättigau. von Rico Calcagnini, Vorstandsmitglied AmAMont Der Anlass wurde zu einer fruchtbaren...

mehr lesen

Ich gehe auf die Alp um der Freiheit willen

29.05.15 Zum Glück existieren nebst vielen resignierten und klagenden Viehzüchter, auch solche Gestalten, wie die von Giuseppe Giovannoni, überzeugter Vorkämpfer in der Aneinandersetzung der “Rebellen“ des Superkäs Bitto (den die Bruxelles Bürokraten aus...

mehr lesen